Fahrzeugdaten
bei Firmenfahrzeug, Dienstwagen und KFZ jeder Art

Fahrzeugdaten und Betriebsdaten bei Firmenfahrzeug und KFZ erfassen, überwachen, kontrollieren und auswerten
Mit unserem Festeinbau-Ortungsgerät können Sie Fahrzeugdaten und
Betriebsdaten ihrer Fahrzeuge bei laufenden Betrieb erfassen und
über das GSM-Mobilfunknetz in unser Webportal übertragen und
dort live überwachen und auswerten.
Durch Erfassung der Betriebsdaten und Fahrzeugdaten wie Zündung, Motorsignal,
Drehzahl, Überlast, Temperatur, Hydraulik, Öldruck oder Bordspannung,
können Sie feststellen, wie ein Fahrzeug beansprucht wird.
Ähnlich einem EKG kann sofort festgestellt werden, ob das Fahrzeug
einen Schaden hat und eventuell repariert werden muss.
Unsere Festeinbau-Ortungsgeräte verfügen je nach Gerätetyp über
digitale und analoge Eingänge, Ausgänge und Schnittstellen,
so dass man gegebenenfalls auch über externe Sensoren,
jedes beliebige Fahrzeugsignal, egal ob Spannung oder Frequenz,
im Fahrzeug erfassen und auswerten kann.
Es können auch Türkontakte, Sitzkontakte oder der Kontakt an der Laderampe
abgefragt werden.
Im Notfall oder bei Missbrauch des Fahrzeugs ist über den Ausgang der GPS-Box
sogar die Fernabschaltung des KFZ möglich.
Erfassung und Auswertung von Fahrzeugdaten über den CAN-Bus
In den neueren Fahrzeugen der letzten Jahre ist serienmäßig ein CAN-Bus vorhanden.
Der CAN-Bus liefert ständig eine Vielzahl von wertvollen Fahrzeugdaten.
Allerdings ist es nicht immer erforderlich gleich den CAN-Bus auszuwerten
wenn es um Auswertung einfacher Fahrzeugsignale wie Zündung, Motorsignal,
Drehzahl, Temperatur, Bordspannung oder Geschwindigkeit geht.
Die Erfassung und Überwachung dieser analogen Fahrzeugdaten ist
mit unserem Festeingbau-Ortungsgerät möglich, ohne das der CAN-Bus
zwingend angeschlossen werden muss.
Nachteil des CAN-Bus ist das dieser 30 Sekunden nach Zündung AUS im
Fahrzeug deaktiviert wird, wodurch dann keine Fahrzeugdaten mehr erfasst
werden können.
Spezifische CAN-Daten können wir mit unserem Festeinbau-Ortungsgerät
erfassen, in dem wir uns an den FMS-Bus anschliessen.
Durch Vorauswahl der CAN-ID für die auszuwertenden Fahrzeugparameter
werden exakt nur die CAN-Daten raus gefiltert und übertragen
die notwendig sind.
Das spart eine Menge Datenvolumen und Datenübertragungskosten !
Alarm für besondere Vorkommnisse
Bestimmte Ereignisse im Fahrzeug sollen als Alarm weiter gemeldet werden.
Dazu zählen beispielsweise Bordspannungsausfall, Zündung EIN außerhalb eines
Zeitfensters, Geschwindigkleitsüberschreitungen, Staumeldungen,
Temperaturabweichungen, Reifendruckverlust, Dieseldiebstahl oder eine
Abweichung der Messwerte am analogen Eingang.
Für diese Fahrzeugdaten und Betriebsdaten können separate Alarme im Webportal
eingestellt werden. Tritt eines der Ereignisse ein, wird sofort ein Alarm
per EMail an den verschiedene voreinstellbare Empfänger versendet.
Landkartenanzeige mit Anzeige der Fahrzeugdaten und Betriebsdaten im Webportal
Die Anzeige der Fahrzeugdaten und Betriebsdaten erfolgt in einer übersichtlichen Liste sowie fahrzeugbezogen als grafische Anzeige der Ereignisorte in der Straßenkarte und Landkarte des Webportals.
Merkmale der Erfassung und Auswertung von Fahrzeugdaten im Webportal
- Fahrzeugstammdaten mit Fahrzeugtyp und Kennzeichen
- Name des Fahrers und Handynummer
- Geschwindigkeit in km/h
- Bremsverhalten in Meter pro Sekunde
- Beschleunigung in Meter pro Sekunde
- Batteriespannung mit Alarm bei Unterspannung
- Bordspannung des KFZ mit Alarm bei Unterspannung
- gemessener Wert an den digitalen bzw. analogen Eingängen des Ortungsmodul
- Status für Kontakte am Fahrzeug (z.B. Laderampe)
- Status für Sensoren am Fahrzeug (z.B. RFID)
- Temperaturanzeige über separate Messfühler mit Alarm (max. 6 Messpunkte)
- Bildüberwachung mit einer Minikamera
- Auswertung der Fahrzeugdaten rückwirkend bis 24 Monate
- Datenexport und Download aller Fahrzeugdaten im Excel, PDF und CSV-Format
- automatischer Tagesbericht, Wochenbericht, Monatsbericht
- Landkarte-Quelle: http://www.openstreetmap.org - ODbL Lizenz