mobiles Ortungsmodul
die kleinste Fahrtenbuchlösung für Fahrzeug und KFZ

Elektronisches Fahrtenbuch mit mobilen GPS-Ortungsmodul
Unser streicholzschachtelgroßes GPS-Ortungsmodul ist das
leistungsfähigste Ortungsmodul, das es in seiner Geräteklasse
auf dem Markt gibt. Trotz seiner geringen Baugröße beinhaltet es
die GPS-GSM-Antennen sowie einen Notstrom-Akku.
Sie können das Gerät mit einem KFZ-Anschlusskabel fest im Fahrzeug
verbauen (finanzamtkonform) oder einfach an die KFZ-Steckdose
anschließen oder nach vollständiger Aufladung des internen
Akku vollkommen autark für 12 Stunden ohne Bordnetz betreiben.
Das mobile Ortungsmodul ist besonders gut für wechselnde Mietfahrzeuge
oder Subunternehmer geeignet, für die sich der Einbau eines
Ortungsgerätes zeitlich nicht lohnt, bei denen aber trotzdem
Fahrstrecken, Fahrzeiten und Aufenthaltszeiten am Einsatzort
erfasst und abgerechnet werden sollen.
Es kann auch optimal zur Diebstahlüberwachung eines KFZ und Fahrzeuges,
eines Motorrads oder kleiner Maschinen und Geräte eingesetzt werden,
da es aufgrund der kleinen Bauform fast überall versteckt eingebaut
werden kann.
Der integrierte Rüttelsensor aktiviert das GPS-Ortungsmodul sofort
bei Bewegung und ermöglicht die Live-Ortung im Webportal.
Alle GPS-Positionen, Routen, Touren und Fahrstrecken des Fahrzeugs
werden im elektronischen Fahrtenbuch lückenlos erfasst und dokumentiert.
Einsatzmöglichkeiten
Das mobile Ortungsmodul kann je nach Anwendungsfall wie folgt betrieben werden.
- fest verbaut im Fahrzeug mit KFZ-Anschlusskabel (finanzamtkonform)
- mobil über den Zigarettenanzünder oder die Bordsteckdose
- autark nach vorheriger Aufladung mit 220V Netzteil
Einfacher Einbau des GPS-Ortungsmoduls im Fahrzeug
Der dauerhafte Einbau des Ortungsmoduls im Fahrzeug ist sehr einfach
und dauert nur wenige Minuten.
Das Gerät kann praktisch an jeder Stelle des Fahrzeugs versteckt
eingebaut werden, es wird dazu mit dem KFZ-Anschlusskabel nur an die
Bordspannung mit Plus (KL30) und Minus (KL31) angeschlossen.
Konfigurationsmöglichkeiten des mobilen GPS-Ortungsmoduls
Das mobile GPS-Ortungsmodul sendet in Echtzeit bei bestimmten Ereignissen. Das Gerät kann mit über 300 Einstellungen konfiguriert werden. Die optimale Konfiguration für ihr Fahrzeug klären wir vor der Gerätelieferung. Standard-Positionsmeldungen werden gesendet bei:
- Rüttelsensor ON
- Bewegung EIN und AUS
- Richtungswechsel xx°
- Wegstrecke xxxx Meter
- Zeitintervall alle xx Sekunden
- Still-Alive-Meldung alle 24 Stunden
Integrierter Notstrom-Akku im GPS-Ortungsmodul
Das mobile GPS-Ortungsmodul verfügt serienmäßig über einen
integrierten Notstrom-Akku, der die GPS-Box auch ohne Bordnetz und bei
abgeklemmter Autobatterie bis zu 100 Tage mit Strom versorgt.
Der integrierte Rüttelsensor oder Beschleunigungssensor dient dabei
zur Bewegungserkennung.
Stromsparender Power-Safe-Mode gegen leer gesaugte Autobatterie
Der Power-Safe Mode im GPS-Ortungsmodul sorgt dafür,
das bei Zündung AUS weniger als 5mW Leistung verbraucht wird,
wodurch auch bei sehr langen Standzeiten die Fahrzeugbatterie nicht
leer gesaugt wird.
Viele Billiggeräte haben keinen Power-Safe Mode und auch keinen Notstrom-Akku.
Sehr niedrige Datenübertragungskosten
Die erfassten GPS-Positionsdaten des Fahrzeugs werden vom Ortungsmodul
vollkommen automatisch per GPRS über das GSM-Mobilfunknetz (Quadband) zu unserem
Internetserver übertragen.
Da unser GPS-Ortungsmodul serienmäßig über einen großen Positionsspeicher für +14 Tage
verfügt, geht auch bei einem eventuellen Funkloch kein Fahrtenbucheintrag verloren.
Das monatliche Datenvolumen beim elektronischen Fahrtenbuch beträgt weniger
als 3MB GPRS-Daten.
Sie können unsere SIM-Karte mit EU-Datentarif gleich mitbestellen
oder ihre eigene SIM-Karte im GPS Ortungsgerät verwenden.
Technische Eigenschaften unseres GPS-Ortungsmoduls
- robustes, schwarzes Kunststoffgehäuse (53 x 38 x 16mm)
- integrierter Rüttelsensor
- integrierte GSM-GPS Antenne
- konfigurierbare Taste z.B. SOS-Button
- Micro-US Anschluss für KFZ-Anschlusskabel oder 220V Netzteil
- Betriebstemperatur: -20 °C bis +60°C
- Notstrom-Akku mit 560 mA/h
- Standby bis zu 12 Stunden bei Dauerbetrieb
- Standby bis zu 30 Tage mit 1 Positionsmeldung pro Tag
- Standby bis zu 100 Tage mit Überwachung der Bewegung durch den Rüttelsensor
- Stromversorgung 6V bis 24V Gleichstrom mit Bordspannungsüberwachung
- Speicher für 4.000 Positions- und Statusmeldungen (Kapazität ca. 1,5 Wochen)
- Speicher für 4.000 Geofences
- Quadband GSM-Modul mit GPRS Unterstützung und SMS Unterstützung
- 65 Kanal parallel low power GPS-Empfänger
- Übertragung der Akkuspannung zum Server
- Übertragung von„Zündung ein / aus“ zum Server
- automatische Software-Update on Air via GPRS
- E4-geprüft nach 95/54/EC
Festeinbau-Ortungsgerät
mobiles-Ortungsmodul
Smartphone-Tablet
weiter