Elektronisches Fahrtenbuch

und Besteuerung von Dienstwagen und Firmenwagen

Elektronisches Fahrtenbuch und Dienstwagensteuer

Elektronisches Fahrtenbuch mit Erfassung der Privatnutzung und Privatfahrten zur Berechnung der Dienstwagensteuer

Durch unser elektronisches Fahrtenbuch werden alle Fahrten des Fahrzeugs lückenlos per GPS aufgezeichnet.
So können Sie die private, dienstliche und betriebliche Nutzung ihres Fahrzeugs erfassen und gegenüber dem Finanzamt nachweisen und abrechnen. Zur lückenlosen Aufzeichnung der Fahrten wird eines unserer GPS Ortungsgeräte im Fahrzeug eingebaut. Durch das GPS Ortungsgerät realisieren Sie gleichzeitig die Live Ortung sowie die Diebstahlüberwachung ihres Fahrzeugs. Die GPS-Position und Route des Fahrzeugs können Sie in Echtzeit in der Landkarte unseres Webportals verfolgen.
Die Fahrtenbuchsoftware zur Auswertung der Fahrten ihres Fahrzeugs befindet sich in unserem Webportal, auf das Sie mit ihrem Account rund um die Uhr Zugriff haben. Unser digitales Fahrtenbuch ist somit lückenlos, unmanipulierbar, revisionssicher und finanzamtkonform.
Sparen Sie Steuern und rechnen Sie Privatfahrten und Dienstfahrten ihres Fahrzeugs in Zukunft gemäß der tatsächlichen Privatnutzung gegenüber dem Finanzamt ab. Im Webportal stehen ihnen dafür detaillierte Fahrtenbuchauswertungen als Nachweis beim Finanzamt zur Verfügung. Die grafische Anzeige der Fahrtrouten und GPS-Positionen ihrer Dienstwagen und Firmenwagen erfolgt im Webportal in der Landkarte OpenStreetMap - Landkarte-Quelle: http://www.openstreetmap.org - ODbL Lizenz.

Live Ortung per GPS für Dienstwagen, Firmenwagen und Dienstfahrzeug

Ein-Prozent-Methode zur Berechnung der Privatnutzung beim Firmenfahrzeug

Bei der Ein Prozent Regelung findet eine pauschale Versteuerung der Privatnutzung des betrieblichen Firmenwagens statt. Dafür muss der Nutzer aber keine Kilometer aufzeichnen. Wird der Dienstwagen privat genutzt, muss der Nutzer jeden Monat 1% des Brutto-Listen-Neupreis des Fahrzeugs, zuzüglich der Kosten für Sonderausstattungen, als geldwerten Vorteil versteuern.
Sonderkonditionen, Preisnachlässe oder Rabatte die den Kaufpreis des Fahrzeugs reduziert haben, oder ein preiswerter Gebrauchtwagenkauf, mindern den vom Finanzamt angesetzten 1% des Brutto-Listen-Neupreis jedoch nicht.
Bei einem 30.000 Euro teuren Dienstwagen sind das 300 Euro pro Monat, egal wie alt das Fahrzeug ist.
Bei Selbständigen kommt dazu noch die Umsatzsteuer i.H. 57 Euro dazu. Für Selbständige und Freiberufler gilt seit dem 1. Januar 2006, dass die 1% Regelung nur noch dann für Firmenfahrzeuge anwendbar ist, die nachweislich zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt werden.

Beispielrechnung
Brutto-Listen-Neuwagenpreis: 30.000 Euro
Dienstwagensteuer = 300 Euro / Monat (pauschal 1% vom Neuwagenpreis)
mögliche Privatnutzung bei 30 Cent pro Kilometer Entgelt = 1.000 Kilometer / Monat
Ist die Privatnutzung also höher als 1.000 Kilometer / Monat lohnt sich die pauschale Ein Prozent Regelung

Fahrtenbuch-Methode zur Abrechnung von Privatfahrten mit dem Firmenfahrzeug

Bei der Fahrtenbuch-Methode werden alle privat gefahrenen Kilometer, die mit dem Firmenfahrzeug gemacht wurden, erfasst und in der jährlichen Steuererklärung ausgewiesen. Entsprechend der tatsächlichen Fahrzeugkosten ist vorab ein Kilometer-Entgelt für den Dienstwagen zu ermitteln. Die privaten Kilometer werden mit dem Kilometer-Entgelt multipliziert und es resultiert ein Privatanteil den der Fahrzeugnutzer als Dienstwagensteuer und somit als geldwerten Vorteil zu versteuern hat.

Beispielrechnung
Brutto-Listen-Neuwagenpreis: 30.000 Euro
tatsächliche Privatnutzung = 300 Kilometer / Monat
Dienstwagensteuer bei 30 Cent pro Kilometer Entgelt = 90 Euro
Ist die Privatnutzung geringer als 1.000 Kilometer / Monat lohnt sich die Fahrtenbuch-Methode

Privatnutzung, Privatfahrten und Dienstfahrten erfassen und auswerten

Elektronisches Fahrtenbuch zur Ermittlung der Dienstwagensteuer

  • Nachweis der betrieblichen und privaten Nutzung des Firmenfahrzeug gegenüber dem Finanzamt
  • Deklarierung und Zuordnung des Fahrtgrund für z.B. Privatfahrten und Dienstfahrten
  • Deklarierung und Zuordnung des Zweck der Reise für z.B. Kundenbesuche
  • Fahrtgrundschalter für manuelle Einstellung der Privatfahrt im Fahrzeug
  • Fahrverhalten und Fahrweise mit Beschleunigung, Bremsverhalten, Geschwindigkeit
  • automatische Fahrzielverknüpfung
  • Fahrziele mit vollständigen Zieladressen
  • Fahrtstrecken und Fahrtrouten mit straßengenauen Routendetails
  • Fahrzeiten, Lenkzeiten und Fahrtdauer
  • genaue Unterteilung nach Fahrabschnitten
  • Aufenthaltszeiten, Aufenthaltsdauer und Aufenthaltsorte mit genauer Adresse
  • Pausenzeiten, Ruhezeiten und Standzeiten mit genauer Adresse
  • Leerlaufzeiten und unwirtschaftliche Motorlaufzeiten mit genauer Zeitangabe
  • Betriebszeiten, Betriebsstunden und Betriebsdauer mit Betriebsstundenzähler
  • Arbeitszeiterfassung und Anwesenheitskontrolle für Fahrer und mobile Mitarbeiter
  • Fahreridentifikation per Fahrer-ID für Fahrer, Beifahrer und Mitfahrer
  • automatische Fahrtenbuchauswertungen als Tagesbericht, Wochenbericht, Monatsbericht
weiter