Festeinbau Ortungsgerät

für Firmenfahrzeuge und Dienstwagen jeder Art

GPS Ortungsgeraet für elektronisches Fahrtenbuch

Elektronisches Fahrtenbuch mit Festeinbau-Ortungsgerät

Wenn das elektronische Fahrtenbuch als Nachweis beim Finanzamt benötigt wird, empfehlen wir ein Festeinbau Ortungsgerät im Fahrzeug zu verbauen, da dieses nicht entfernbar und nicht manipulierbar ist. Es ist damit die zur Zeit technisch sicherste Lösung für das elektronische Fahrtenbuch.
Unser Ortungsgerät ist überwiegend bei Firmen und Unternehmen im Dauereinsatz, gefertigt wird das Gerät in Deutschland. Deshalb ist unsere gesamte Telematikhardware qualitativ hochwertiger konstruiert als Billiggeräte für den Freizeit- oder Hobbybedarf.
Unser Qualitätsanspruch ist eine lange Funktionsdauer unserer Telematikhardware über viele Jahre. So können Sie als unser Kunde sicher sein, daß alle Geräte die Sie bei uns kaufen über viele Jahre störungsfrei und sicher funktionieren werden. Unser GPS-Ortungsgerät für den Festeinbau ist für KFZ und Fahrzeuge jeder Art wie LKW, Transporter, PKW und Auto, Nutzfahrzeuge, Baumaschinen und Landmaschinen geeignet.

GPS-Ortung und Diebstahlüberwachung in Echtzeit

Das Festeinbau-Ortungsgerät hat ein robustes Metallgehäuse und ist ideal für den dauerhaften und versteckten Einsatz in Maschinen, Fahrzeugen und KFZ jeder Art und jedes Herstellers über viele Jahre geeignet.
Da das Ortungsgerät direkt am Bordnetz und an der Zündung angeschlossen wird, bietet es die technisch beste Möglichkeit der Diebstahlüberwachung für ein Fahrzeug, da es im Gegensatz zu OBD-Geräten nicht entdeckt und einfach entfernt werden kann.
Die GPS Ortung des Fahrzeugs erfolgt in Echtzeit bei Bewegung z.B. durch Abschleppen und bei Einschalten der Zündung. Die aktuelle GPS-Position, Route, Tour und Fahrstrecke kann per Live-Ortung in der Landkarte des Webportals verfolgt und überwacht werden.

Einfacher Einbau des GPS-Ortungsgerät im Fahrzeug

Der Festeinbau dauert in der KFZ-Werkstatt ca. 30-60 Minuten. Das Festeinbau-Ortungsgerät wird dazu an die Bordspannung an Plus (KL30), Minus (KL31) und an die Zündung (KL15) angeschlossen. Für den Einbau erhalten Sie von uns einen detaillierten Anschlussplan.

Standardkonfiguration bei der eine GPS-Position gesendet wird

Einmal eingebaut sendet das GPS Ortungsgerät in Echtzeit bei bestimmten Ereignissen. Dazu kann das Gerät mit über 300 Einstellungen konfiguriert werden. Die optimale Konfiguration für ihr Fahrzeug klären wir vor der Gerätelieferung. Standard-Positionsmeldungen werden gesendet bei:

  • Zündung EIN und AUS
  • Bewegung EIN und AUS (Rüttelsensor)
  • Geschwindigkeit ab 3km/h (Beschleunigungssensor)
  • Entfernung nach xxxx Meter
  • Richtungswechsel xx°
  • Zeitintervall nach xx Sekunden
  • Still-Alive-Meldung alle 24 Stunden
  • bei Abklemmen der KFZ-Batterie (Bordspannungsalarm)
  • Signal am analogen oder digitalen Eingang der Box

Die Konfiguration des GPS-Ortungsgerätes kann bei Bedarf jederzeit per Funkbefehl durch unseren Support über das Webportal geändert werden. Je nach Geräteklasse verfügen unsere GPS-Ortungsgeräte über analoge und digitale Eingänge und Ausgänge, Anschlüsse für Displays, 1Wire-Anschlüsse zur Zeiterfassung und Driver-ID, CAN-Bus-Schnittstellen sowie Anschlüsse für Tankgeber zur Dieseltanküberwachung oder Temperaturmessung.

ECar Konfiguration für E-Auto und Elektrofahrzeuge

Unser GPS Ortungsgerät ist für den Festeinbau im E-Auto geeignet. Da im Elektroauto keine Zündung vorhanden ist, wird zur Erkennung der Bewegung der integrierte Rüttelsensor oder Beschleunigungssensor im Ortungsgerät verwendet. Bei der ECar-Konfiguration wird unser GPS Ortungsgerät nach Fahrtende als Verbraucher vom Bordnetz des Elektrofahrzeugs komplett abgeschaltet. Die Elektronik im GPS Ortungsgerät wird in dieser Zeit durch den integrierten Notstrom-Akku gepuffert. Unser Festeinbau-Ortungsgerät stört die empfindliche Bordelektronik des E-Autos somit nicht, was bei Billiggeräten anderer Anbieter der Fall ist.

Integrierter Notstrom-Akku im GPS-Ortungsgerät

Das GPS-Ortungsgerät verfüget serienmäßig über einen integrierten Notstrom-Akku, der die GPS-Box auch ohne Bordnetz und bei abgeklemmter Autobatterie bis zu 100 Tage mit Strom versorgt.
Der integrierte Rüttelsensor oder Beschleunigungssensor dient dabei zur Bewegungserkennung.

Stromsparender Power-Safe-Mode gegen leer gesaugte Autobatterie

Der Power-Safe Mode im GPS-Ortungsgerät sorgt dafür, das bei Zündung AUS weniger als 5mW Leistung verbraucht wird, wodurch auch bei sehr langen Standzeiten die Fahrzeugbatterie nicht leer gesaugt wird.
Viele Billiggeräte haben keinen Power-Safe Mode und auch keinen Notstrom-Akku.

Sehr niedrige Datenübertragungskosten

Die erfassten GPS-Positionsdaten des Fahrzeugs werden vom Festeinbau-Ortungsgerät vollkommen automatisch per GPRS über das GSM-Mobilfunknetz (Quadband) zu unserem Internetserver übertragen. Da unser GPS-Ortungsgerät serienmäßig über einen großen Positionsspeicher für +14 Tage verfügt, geht auch bei einem eventuellen Funkloch kein Fahrtenbucheintrag verloren.
Das monatliche Datenvolumen beim elektronischen Fahrtenbuch beträgt weniger als 3MB GPRS-Daten.
Sie können unsere SIM-Karte mit EU-Datentarif gleich mitbestellen oder ihre eigene SIM-Karte im GPS Ortungsgerät verwenden.

Einsatzmöglichkeiten und Optionen

Das Festeinbau-Ortungsgerät bietet eine Vielzahl weiterer Optionen und Möglichkeiten.

  • Kommunikation über die Funkstandards LoRa, iBeacon, Bluetooth, RF-Funk
  • Online-Tanküberwachung und Dieselverbrauch bei Nutzfahrzeugen und LKW
  • Messung analoger Fahrzeugwerte wie Drehzahl und Spannung
  • Temperaturüberwachung der Transporttemperatur
  • CAN-Bus Auswertung (FMS) für Fahrzeugdaten
  • Kamera-Überwachung des Fahrzeugs
  • Fahreridentifikation per Driver-ID

Technische Eigenschaften unseres Festeinbau-Ortungsgerätes

  • robustes, schwarzes Aluminium-Gehäuse (100 x 67 x 20 mm)
  • kombinierte GSM-GPS Scheibenklebeantenne
  • KFZ-Anschlusskabel mit offenen Kabelenden
  • Betriebstemperatur: -30 °C bis +60°C
  • Notstrom-Akku mit 560 mA/h
  • Standby bis zu 12 Stunden bei Dauerbetrieb
  • Standby bis zu 30 Tage mit 1 Positionsmeldung pro Tag
  • Standby bis zu 100 Tage mit Überwachung der Bewegung durch den Rüttelsensor
  • Stromversorgung 6 V bis 31 V Gleichstrom mit Bordspannungsüberwachung
  • Speicher für ca. 6.000 Positions- und Statusmeldungen (Kapazität ca. 1,5 Wochen)
  • Beschleunigungssensor für Standby-Betrieb und zur Diebstahlüberwachung
  • Quadband GSM-Modul mit GPRS Unterstützung (Class 10) und SMS Unterstützung
  • SkyTraq 65 Kanal parallel low power GPS-Empfänger
  • 2 galvanisch getrennte digitale-analoge Eingänge z.B. für Zündung, Motorsignal, Drehzahl
  • 1 galvanisch getrennter digitaler Ausgang z.B. zur Fernabschaltung
  • 1-Wire Anschluss für iButton-Lesegerät zur Zeiterfassung oder Driver-ID
  • 1 serielle Schnittstelle z.B. zur Programmierung via PC
  • Stromversorgung für Peripherie: 3,5 V bis 4,2 V max. 250 mA
  • Stromspar-Modi (Power Safe) 5mW im Standby-Modus zur KFZ-Batterieschonung
  • automatische Software-Update on Air via GPRS
  • E4-geprüft nach 95/54/EC

Festeinbau-Ortungsgerät mobiles-Ortungsmodul Smartphone-Tablet

weiter